Durchführung des KPU-Testes
Für den Kryptopyrroltest (KPU) sollte der 2. Morgenurin (Mittelstrahl) verwendet werden (während des Wasserlassens den Becher erst nach zwei Sekunden in den Urinstrahl halten).
Der entsprechende Untersuchungsauftrag wird direkt an das Labor (in Ettlingen) gesandt.
Info: Anhand des Barcodes auf den Röhrchen können die Tests im Labor zugeordnet werden. Bitte fügen Sie daher dem Testset keine weiteren Anforderungen oder Informationen bei! Dazu wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende Adresse: eva.fries@zellstress.de
Der Standard-Urintest wird als Morgenurin gewonnen. Bei "Nacht-Ausscheidern" kann auch der 1. Morgenurin verwendet werden, weil hier eine vermehrte Kryptopyrrolausscheidung zu erwarten ist. Etwa zu dieser Zeit findet auch die höchste Ausschüttung des Stresshormones Cortisol statt. Sollten Sie sich also morgens schon beim Aufwachen grundlos erschlagen und gerädert fühlen, dann verwenden Sie bitte den 1. Morgenurin, ansonsten den 2. Morgenurin.
Ein 24 Stunden-Sammeltest ist nur dann angezeigt, wenn der reguläre KPU-Test negativ ausfällt, aber Symptome dennoch auf diese Stoffwechselstörung hindeuten. Um so genannte „Tag-Ausscheider“ zu erfassen, die tagsüber vermehrt Kryptopyrrol ausscheiden, wird über einen Tag (also 24 Stunden) Urin in einem Hilfsgefäß gesammelt, davon 5 ml Urin abgefüllt und als Probe eingesandt.