Mit den Tests kann sowohl die Eigenregulation des Körpers gemessen, als auch die richtige Therapiedosis einer bereits laufenden Behandlung überprüft werden.
Die Hormonbestimmungen sollten nicht nach dem Essen, sondern jeweils nüchtern durchgeführt werden. Falls Sie Medikamente einnehmen, oder Hormonecremes verwenden, immer erst das Probengefäß befüllen und danach Tabletten oder Creme anwenden.
Da es sich bei den Hormon-Tests um Funktionsmessungen handelt, sollte die Bestimmung unter Alltagsbedingungen stattfinden, also nicht im Urlaub oder am Wochenende. Bei Frauen kann der Messtag unabhängig vom Monatszyklus gewählt werden. Achten Sie jedoch darauf, die Messung dann durchzuführen, wenn typische Beschwerden aktiviert sind.
Nachttest
Falls Sie einen Nacht-Test wegen Schlafstörungen bestellt haben (Cortisol und Melatonin), liegt ein gesondertes Probengefäß bei: Wenn Sie nachts aufwachen, ist es wichtig, dass das Röhrchen schon griffbereit auf dem Nachttisch liegt.
Bitte vermeiden Sie, helles Licht einzuschalten.
Stress-Test (Cortisol-Tagesprofil)
Für ein Cortisol-Tagesprofil wird nicht nur ein Röhrchen am Morgen, sondern morgens, mittags und abends jeweils ein zusätzliches Probenröhrchen befüllt. Bitte versuchen Sie die Probe dann zu gewinnen, wenn die typische Müdigkeit am Mittag oder Abend vorliegt.
Falls Sie einen abweichenden Schlaf-Wach-Rhythmus haben, ist auch die Cortisolkurve verschoben. Sollten Sie zum Beispiel mittags erst
aufstehen, dann machen Sie die "Morgenprobe" nach dem Aufstehen in der Mittagszeit. Der zweite Test ist dementsprechend ungefähr fünf Stunden später, der dritte Test dann weitere fünf bis
sieben Stunden später.
Bei Frauen vor der Menopause empfiehlt es sich, die Messung in der zweiten Hälfte des Monatszyklus zwischen dem 19. und 23. Zyklustag durchzuführen. Wenn der Eisprung nicht am 15. Tag ist, dann entsprechend angepasst (15+6=21. ZT oder 13+6=19. ZT). Falls der Zyklus sehr unregelmäßig ist und die zweite Zyklushälfte nicht eindeutig bestimmt werden kann, ist es auch möglich, einen Tag zu wählen, an dem es Ihnen weniger gut geht, d.h. wenn Ihre gesundheitlichen Probleme besonders stark auftreten.
Die körpereigenen Sexualhormone werden durch Einnahme der "Pille" stark beeinflusst. Der Balance- oder
Basis-Test zeigt auf, wie stark die körpereigene Hormonproduktion unter vorgenannten Bedingungen supprimiert (unterdrückt) wird.
Wichtig: Durch kleine Zahnfleischverletzungen mit Blutbeimengungen kann der Test verfälscht werden.
Keine mechanische Zahnpflege 2 Stunden vor der
Messung.
Keine Zahnspange tragen.
Vor der Messung eine Stunde nichts essen.
Spülen Sie ihren Mund vor der Testung wenigstens zweimal mit klarem Wasser aus.
Die Probengewinnung sollte langsam über etwa 30 Minuten erfolgen (außer beim Nachttest).
Öffnen Sie den Deckel der Tube und lassen Sie den Speichel in das Probengefäß einlaufen (ein Trinkröhrchen kann das Zielen vereinfachen).
Befüllen Sie das Probenröhrchen mit mind. 1 cm Flüssigkeit (siehe Markierung auf dem Röhrchen).
Lassen Sie sich Zeit für den Test. Der Speichel sollte ohne Anstrengung, also wie nebenbei, gewonnen werden. Sie müssen sich nicht vor die Probe setzen und warten. Gehen Sie umher, bereiten Sie Essen vor (ohne etwas zu essen), kommen Sie alle 5 bis 10 Minuten zum Gefäß zurück und entleeren Sie den im Mund angesammelten Speichel. Die Vorstellung eines leckeren Essens oder einer sauren Zitrone regt die Drüsenproduktion an.
Verschließen Sie das Probengefäß mit der Kappe. Achten Sie dabei sorgfältig darauf, dass die Kappe dicht abschließt.
Bei mehreren Proben im Verlauf des Tages: Bitte achten Sie darauf, dass jedes Röhrchen eindeutig beschriftet ist, damit die Tageszeit eindeutig zugeordnet werden kann.
Bei zwei Probegewinnungen am Morgen, können die Röhrchen am gleichen Morgen befüllt werden oder das 2. Röhrchen am
Folgetag.
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Namen und Datum an eva.fries@zellstress.de. Listen Sie darin bitte alle Hormonpräparate auf, die in den letzten Monaten angewendet wurden. Führen Sie alle Produkte separat auf unter Angabe des Namens, der Einnahmemenge und Zeit der Einnahme oder Anwendung.
Bitte notieren Sie, wie Ihr Zustand jeweils zur Zeit der Probeentnahme ist (wie immer-besser oder mehr müde als sonst), und ob außergewöhnlich viel Stress oder eine Erkältung vor der Probeentnahme vorlag.
Beim Cortisol-Tagesprofil: Bitte vermerken Sie Uhrzeit der jeweiligen Probeentnahme.
Bei Frauen mit Monatszyklus: Bitte notieren Sie den Zyklustag und Ihre persönliche Zyklusdauer (Abweichungen vom 28-Tagerhythmus?).
Stecken Sie die Probengefäße in die dafür vorgesehene Tüte und verschließen Sie den Karton sorgfältig.
Zum Einsenden Ihrer Proben verwenden Sie bitte den bereits frankierten Karton ("Gebühr bezahlt Empfänger" - nur gültig innerhalb Deutschland) und senden Sie diesen bitte direkt an das Labor (siehe Aufkleber).
Der entsprechende Untersuchungsauftrag wird direkt an das Labor (in Ettlingen) gesandt. (Info: Anhand des Barcodes auf den Röhrchen können die Tests im Labor zugeordnet werden.) Bitte fügen Sie daher dem Testset keine weiteren Anforderungen oder Informationen bei!
Dazu wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende Adresse: eva.fries@zellstress.de
Danke und viel Erfolg!
Spezielle Frage und Antworten
Muss ich Medikamente vor der Messung absetzen?
Das Absetzen von Medikamenten und Hormonpräparaten, Vitaminen usw. ist nicht erforderlich. Am Vortag alle Medikamente wie gewohnt einnehmen.
Dadurch entsteht ein Zeitabstand von mindestens
12 Stunden zur Hormonprobe. Nach der Messung kann die Medikation wie gewohnt fortgeführt werden.